Aktuelles aus Wirtschaft & Finanzen
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Entwicklungen in Wirtschaft, Märkten und Geldpolitik – verständlich erklärt und mit Relevanz für Ihren Alltag und Ihre Finanzen.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Entwicklungen in Wirtschaft, Märkten und Geldpolitik – verständlich erklärt und mit Relevanz für Ihren Alltag und Ihre Finanzen.
Ab dem 9. Oktober 2025 müssen alle Banken im SEPA-Raum Echtzeit-Überweisungen anbieten – rund um die Uhr, in Sekunden und mit neuen Sicherheitsregeln. Doch die schnelle Zahlung bringt auch höhere Risiken bei Fehlüberweisungen mit sich.
Die Debatte um eine Reform der Erbschaftssteuer nimmt an Schärfe zu. Während die Linkspartei kritisiert, dass der Staat Superreichen 2024 rund 3,4 Milliarden Euro an Steuern erlassen hat, zeichnen sich zwischen den potentiellen Koalitionspartnern SPD und Union grundlegende Differenzen ab.
Die US-Notenbank Federal Reserve hat den Leitzins um 25 Basispunkte auf ein Zinsband von 4,00 bis 4,25 Prozent gesenkt. Fed-Chef Jerome Powell gab damit dem anhaltenden Druck von US-Präsident Donald Trump nach. Es handelt sich um die erste Zinssenkung im laufenden Jahr nach der letzten Reduzierung Ende 2024.
Der GKV-Spitzenverband verklagt den Bund auf 10 Milliarden Euro, weil gesetzliche Krankenkassen nach eigenen Angaben fast allein für die Gesundheitskosten von Bürgergeld-Beziehenden aufkommen müssen.
Mit dem Jahresbeginn 2015 sind wie immer einige steuerlichen Änderungen für die Bürgerinnen und Bürger, Verwaltungen und Unternehmen in Kraft getreten. Die Auswirkungen lassen sich nicht immer im Voraus beurteilen, einige Vorhaben befinden sich auch noch im Gesetzgebungsverfahren. Welche Änderungen der Fiskus für das kommende Jahr plant, wird im Folgenden an den wesentlichen Punkten erläutert.
Das Jahr 2014 bringt den Deutschen einige neue Gesetze und Verordnungen, die überwiegend von der schwarz-gelben Bundesregierung beschlossen worden waren. Doch der Wandel schreitet schnell voran: Einige Beschlüsse etwa zur Rente könnte die Große Koalition alsbald nachbessern, wie sich aus dem Koalitionsvertrag herauslesen lässt (abschlagsfreie Rente ab 63 bei 45 Beitragsjahren). Viele Dinge tragen administrativ-technischen Charakter wie die Pflicht, eine elektronische Gesundheitskarte bei sich zu tragen, ebenso Wattzahllimitierungen bei Haushaltsgeräten oder die Eichung bei den Messungen von Strom, Gas und Wasser. Der Hartz IV Regelsatz steigt ebenfalls zwischen fünf und neun Euro pro Empfänger.
Morgen ist es soweit. Um 8 Uhr öffnen die Wahllokale und ganz Deutschland wird einen neuen Bundestag wählen.
Der Wahlkampf wurde von der Mehrheit ja eher als langweilig empfunden, aber hat in den letzten Tagen dann doch noch Fahrt aufgenommen und wurde recht "unterhaltsam".
Ob singende SPD Politiker, ein Mittelfinger von Herrn Steinbrück, Gesten von Frau Merkel, die im Internet Namen wie "das Merkel Dach" oder "die Raute der Macht" erhalten und in Foren sogar als okkulte Geste diskutiert werden - die Medien suchen verzweifelt nach Aufhängern und somit spannenden Stories und buhlen um die Gunst ihrer Leser.
Seite 2 von 2
© 2025 Wirtschaft und Finanzen | Designed by Hurricane Media
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung. Ok