Aktuelles aus Wirtschaft & Finanzen
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Entwicklungen in Wirtschaft, Märkten und Geldpolitik – verständlich erklärt und mit Relevanz für Ihren Alltag und Ihre Finanzen.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Entwicklungen in Wirtschaft, Märkten und Geldpolitik – verständlich erklärt und mit Relevanz für Ihren Alltag und Ihre Finanzen.
Eine aktuelle Studie der Bürgerbewegung Finanzwende deckt gravierende Missstände im Geschäftsmodell der Sparkassen auf. Der Verhaltensökonom Hartmut Walz, Professor für Behavioral Finance an der Hochschule Ludwigshafen, identifiziert systematische Strategien, die Millionen Kunden finanziell benachteiligen.
Die Untersuchung zeigt, dass Sparkassen ihre Zinsmarge deutlich stärker ausgeweitet haben als andere Kreditinstitute. Im Frühjahr 2024 zahlten sie durchschnittlich nur 0,54 Prozent Zinsen auf Sparguthaben, während sie selbst von deutlich höheren Leitzinsen profitierten. Diese Diskrepanz führte zu Rekordwerten bei den Zinsüberschüssen und steht im Widerspruch zum selbst proklamierten Gemeinwohlauftrag.
Die Studie benennt konkret vier problematische Strategien:
Besonders kritisch sieht die Studie den Umgang mit den Prämiensparverträgen. "Das Verhalten der Sparkassen ist gegenüber den Kunden unfair und massiv verbraucherunfreundlich", schreibt Walz. Die Institute zögerten Verfahren hinaus, bis eine Verjährung drohe, anstatt berechtigte Ansprüche anzuerkennen.
Die Ergebnisse stellen die öffentlich-rechtliche Legitimation der Sparkassen grundsätzlich in Frage. "Die Schwäche der Kleinsparer gegenüber der mächtigen Institution wird aus Profitinteresse ausgenutzt", heißt es in der Studie. Die oft beschworene Gemeinwohlorientierung bleibe im Privatkundengeschäft meist folgenlos.
Die Bürgerbewegung Finanzwende hatte bereits im Vorjahr die "Lobbymacht der Sparkassen" kritisiert und vorgerechnet, dass der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) jährlich mindestens 3,35 Millionen Euro für politische Einflussnahme ausgebe. Der DSGV wies diese Darstellung zurück und betonte seine transparente Arbeitsweise.
© 2025 Wirtschaft und Finanzen | Designed by Hurricane Media
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung. Ok